Publikationen und Vorträge

DI Franz Grossauer hat zu unterschiedlichen raumrelevanten Themen als Autor und Coautor Publikationen veröffentlicht und Vorträge gehalten. In diesem Bereich finden Sie eine Auswahl.

Publikationen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften

Grossauer, F; Stoeglehner, G (2020):
Bioeconomy – Spatial Requirements for Sustainable Development

Sustainability 2020, 12(5), 1877; https://doi.org/10.3390/su12051877 (registering DOI)

 

Wenzel, W; Bürstmayr, H; Grossauer, F; Schafellner, C; Schleining, G; Schwen, A; Wytrzens, HK; Piringer, U; Pineau, L(2013):
Sustainability Challenge – Technological Advancements and Other Solutions.

227; Facultas, Wien; ISBN: 978-3-900932-14-5


Originalbeitrag in Sammelwerk

Grossauer F (2019): Überörtliche Raumplanung.

In: Stöglehner G, Grundlagen der Raumplanung 1 – Theorien, Methoden, Instrumente,

38; Facultas, Wien; ISBN 978-3-7089-1 382-7

 

Grossauer F; Manhart V (2019): Örtliche Raumplanung.

In: Stöglehner G, Grundlagen der Raumplanung 1 – Theorien, Methoden, Instrumente,

33; Facultas, Wien; ISBN 978-3-7089-1 382-7

 

Stöglehner G; Grossauer F (2019): Inhaltliche Aspekte im Planungsprozess.

In: Stöglehner G, Grundlagen der Raumplanung 1 – Theorien, Methoden, Instrumente,

21; Facultas, Wien; ISBN 978-3-7089-1 382-7

 

Grossauer, F.(2012):
Von Vorrangflächen und offenen Landschaften – Instrumente gegen die Verwaldung in Niederösterreich.

 

In: Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung, Stadt und Land im Fluss – Wege in eine zukunftsfähige Raumentwicklung, 185-194; Eigenverlag des Instituts für Raumplanung und Ländliche Neuordnung, Universität für Bodenkultur, Wien


Weitere Publikationen

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Grossauer, F.(2014):
Gmünd – Stadt am Grünen Band.

Land & Raum, 02/2014, 36-39

 

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Narodoslawsky, M., Eder, M., Niemetz, N., Sandor, N., Steinmüller, H., Fazeni, K., Lindorfer, J., Ratzinger, A., Tichler, R., Stöglehner, G., Grossauer, F., Weiss, M. (2010):
Energieversorgung Braucommune in Freistadt.

 

Klima- und Energiefonds, Braucommune in Freistadt, Stadt Freistadt

 

Originalbeitrag in Fachzeitschrift

Stöglehner G., Grossauer F.(2009): Raumordnung und Klima. Die Bedeutung der Raumplanung für Klimaschutz und Energiewende..

Wissenschaft & Umwelt – Interdisziplinär, 12/2009, 137-142

 

Forschungsbericht, Expertengutachten (extern. Auftraggeber)

Weber, G., Stöglehner, G., Grossauer, F.(2008):
Klimaschutz durch Bodenschutz – Schlüsselkompetenz Raumplanung.

 

Österreichische Hagelversicherung, 34

 

Nicht publizierte Präsentationen bei wissenschaftlichen Veranstaltungen

Seher, W., Grossauer, F.(2019):
Instrumente der Raumplanung zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen.

 

Bodenschutz durch Raumplanung, JUN 24, 2019, Wien

 

Grossauer F. (2017):
Leitziele und ihre räumliche Wirkung – Inhaltliche Dimension der Planungsqualität.

 

PlanerInnentag der Bundesfachgruppe Raumplanung, Landschaftsplanung und Geographie der IngenieurkonsulentInnen (Bundeskammer der ZiviltechnikerInnen), 20.04.2017, Universität für Bodenkultur

 

Grossauer F (2014):
Landwirtschaftliche Vorrangflächen = Bodenschutz? (Eine niederösterreichische Überprüfung).

 

PlanerInnentag 2014 und 41. Tagung der Bundesfachgruppe Natürliche Ressourcen, März 17-18, 2014, Linz, Austria

 

Grossauer, F. (2009):
Bodenverlust in Österreich – Zahlen und Fakten.

 

Klimaschutz durch Bodenschutz – Schlüsselkompetenz Raumplanung, NOV 19, 2009, Vienna, AUSTRIA

 

Grossauer, F. (2009):

Kleinstadt und Umland – eine familiäre Beziehung.

 

4. Kleinstadtsymposion der Ecovast Austria, April 22-24, 2009, Grieskirchen OÖ

 

Weber, G., Grossauer, F. (2009):
Instruments for control of urban development and urban sprawl in the Austrian planning system.

 

Sustainable strategies for urban development and the rural-urban fringe, NOV 23-24, 2009, Copenhagen


Abgeschlossene Forschungsprojekte

Klimaschutz durch Bodenschutz – Schlüsselkompetenz Raumplanung

 

Energieversorgung Braukommune in Freistadt (FB-Vision2020)

 

GREENNET – Förderung des ökologischen Netzwerks im Grünen Band Europas (GREENNET)

 

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.